Inhalte
- Können Filmaufnahmen einer Action Kamera leicht verwackeln?
- „Vordergrund macht das Bild gesund“ – Gilt das auch für eine Helmkamera?
- Was tun, wenn die Aufnahmen am PC ruckeln?
- Funktionieren Aufnahmen mit einem Teleskopstativ oder Handstativ?
- Werden Aufnahmen fest montierter Sportkameras auf Dauer langweilig?
- Verfügen Helmkameras über einen Bildstabilisator?
- Ständig Wasserflecken auf der Linse – Was tun?
- Gehäuse und Linse beschlagen von innen – Was tun?
Können Filmaufnahmen einer Action Kamera leicht verwackeln?
In der Regel nicht! Einerseits wird der Verwacklungs-Effekt vom großen Weitwinkel reduziert. Andererseits, bietet die kleine Größe der Helmkamera zahlreiche, sehr stabile Befestigungsmöglichkeiten, die den Perspektivenwechsel möglich machen.
„Vordergrund macht das Bild gesund“ – Gilt das auch für eine Helmkamera?
In der Tat! Bei beispielsweise rasanten Downhill-Fahrten kommt es naturgemäß zu Erschütterungen, die später auf der Aufnahme zu sehen sind. Deshalb ist es ratsam, dass ein kleines Helmstück im Bild erscheint. Dieses nimmt dann eine feste Bildkomponente ein, an der sich die Augen des Betrachters orientieren können. Die Filmaufnahmen erscheinen so wesentlich ruhiger als beim Betrachten ohne Bezugspunkt.
Was tun, wenn die Aufnahmen am PC ruckeln?
Wichtig ist, dass die neueste Version des Players, mit dem die Aufnahme abgespielt wird, am PC installiert ist. Tritt trotz neuestem Update keine Besserung ein, ist es wahrscheinlich, dass die Grafikkarte des PCs zu langsam für HD-Videos und deren Daten ist. Um sicherzugehen, kann die Aufnahme auf einem anderen Computer abgespielt werden.
Funktionieren Aufnahmen mit einem Teleskopstativ oder Handstativ?
Ja! Sehr gut sogar. Besonders beim Snowboarden oder Skifahren wird gerne ein Teleskopstativ verwendet. Dadurch entsteht in der Aufnahme der Eindruck als würde die Kamera über dem Sportler schweben. Zudem werden Erschütterungen gut abgefangen und die Aufnahmen wirken noch ruhiger.
Allerdings muss es sich dann um ein qualitativ hochwertiges Teleskopstativ handeln. Beim Tauchen und bei manchen Wassersportarten werden gerne Handstative verwendet. Mit ihnen kann die Action Cam ebenfalls sicher gehalten werden.
Werden Aufnahmen fest montierter Sportkameras auf Dauer langweilig?
Eigentlich nein! Bei Rennsportarten, Tauchen oder Fallschirmspringen wird es mitunter kaum langweilig. Für andere Sportarten gilt, dass ein Perspektivwechsel für große Abwechslung sorgen kann. Dies bedeutet, die Positionierung der Action Cam wird in regelmäßigen Abständen verändert. Bei Wintersportarten kann die eigentliche Helmkamera beispielsweise direkt am Snowboard oder Ski befestigt werden.
Verfügen Helmkameras über einen Bildstabilisator?
Nein! Sie bieten keinen vergleichbaren digitalen Bildstabilisator wie Camcorder. Digitale Bildstabilisatoren leisten zwar gute Arbeit, wenn es um das Ausgleichen von Bewegungen der Hand geht, doch Vibrationen beim Skifahren, Rennwagenfahren oder Stöße beim Mountainbiken, könnten digitale Bildstabilisatoren auf keinen Fall ausgleichen. Hier würden sie zu unscharfen Aufnahmen oder Doppelbildern führen. Bei der Helmkamera sorgen der große Weitwinkel und die hohen Bildraten für ruhige Aufnahmen.
Ständig Wasserflecken auf der Linse – Was tun?
Die einfachste und günstigste Lösung ist Spülmittel. Die Linse wird mit einem Tropfen des Spülmittels eingerieben. Hierbei sollte ein staubfreies, fusselfreies, weiches Tuch oder Objektivtuch verwendet werden. Dank der Spülmittelschicht können Wassertropfen leichter abfließen und der Fahrtwind drängt sie von der Linse.
Gehäuse und Linse beschlagen von innen – Was tun?
Am effektivsten ist die Verwendung von sogenannten Anti-Beschlag-Pads. Ein solches Pad saugt die Luftfeuchtigkeit, die sich innerhalb des Kameragehäuses befindet, auf und kann auf diese Weise das Beschlagen verhindern.
Auf dieser Webseite stellen wird einige Action Cams vor. Dabei sind wir, unter Einbeziehen von Kundenbewertungen, auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Helmkamera eingegangen.